Die Berufsausbildung zum Wasserbauer / zur Wasserbauerin dauert in der Regelausbildung drei Jahre. Bei konstant guten Noten kann die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Erwünscht sind Schulabschluss der Sekundarstufe I mit Fachoberschulreife, körperliche Eignung und folgende Fähigkeiten:
Ausbildungsstellen gibt es bei vielen Wasserverbänden in Nordrhein-Westfalen und bei den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln.
Die Ausbildung wird ergänzt durch eine überbetriebliche Ausbildung im Berufsbildungszentrum (BBIZ) Koblenz, sowie durch den Berufsschulunterricht, der ebenso im BBIZ in Koblenz als Blockunterricht stattfindet. Praktische Kenntnisse über Arbeiten im Küstenschutz werden vom Wasser- und Schifffahrtsamt Wilhelmshaven, Außenbezirk Wangerooge, an der Nordsee vermittelt.
Abschluss eines Ausbildungsvertrages über 3 Jahre.
Innerhalb von 3 bis 5 Jahren erwirbt man einen Berufsabschluss sowie einen Bachelorabschluss. Studienmöglichkeiten gibt es derzeit in Bochum und Koblenz.
Langjährig in der Praxis tätige Personen können einen Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung stellen.
Für diesen Personenkreis existiert eine Bundesfachklasse zur Prüfungsvorbereitung. Die Maßnahme erstreckt sich über 2 Jahre, wobei die Präsenzphasen in Koblenz ca. 10 Wochen im Jahr für schulische und überbetriebliche Ausbildung umfassen.
Die Bewerbungsfrist für die Ausbildung zum Wasserbauer / Wasserbauerin endet im November eines jeden Jahres. Die genauen Fristen gibt es bei den Ausbildungsbetrieben.
Die Ausbildung beginnt am 01.08. im darauf folgenden Jahr.